DIALOG: Geglücktes Nachdenken

Zu den Terminen

Eine Ideenspielwiese, auf der wir mit besonderen Vor- und Mitdenker:innen aus vielen Bereichen des Lebens auf intensive Gesprächs- und Gedankenreise gehen.

„Mit Humor und Fantasie Gedanken tanken wie zuvor noch nie!“

Arnold Mettnitzer

Vortragende

Andy Holzer

1966, in Lienz in Osttirol ohne Augenlicht geboren, ignorierte er sein Handicap und hatte bereits von Kindheit an viele Visionen. Zu seinem größten Erfolg zählt das Erreichen des Gipfels des MOUNT EVEREST im Jahr 2017 als erster blinder Mensch über die Nordroute von Tibet aus. Des Weiteren absolvierte er ca. 70 alpine Kletterrouten durch die höchsten Wände, Kanten und Pfeiler auf allen Kontinenten und etwa 100 Schitouren im naturbelassenem Terrain der winterlich verschneiten Bergflanken und Steilrinnen unserer Erde. Der wesentliche Schlüssel zum Glück ist für ihn, dies mit seinen wahren Freunden jedes Jahr aufs Neue erleben zu dürfen.

www.andyholzer.com

 

 

Toni Innauer

Seine Zeit im ÖSV als Springer, Trainer und Sportdirektor sind begleitet von überragenden Erfolgen aber auch dramatischen Rückschlägen. Diese Biografie machte ihn zum “Mister Skisprung” und einer (inter)nationalen Ikone im Sport. Nach seiner Zeit als Trainer und seinem Wirken als Nordischer Sportdirektor im ÖSV schrieb er jeweils ein Buch. Beide wurden Bestseller in denen der Autor tiefe und Innauer-typisch kritische und originelle Einblicke hinter die Bühne des Spitzensports gibt.

Seine Visionen für den Nordischen Skisport führten zu einigen revolutionären Änderungen im internationalen Skispringen. Diese Visionen kennzeichnen auch seine 17-jährige Amtszeit als Nordischer Sportdirektor im ÖSV, in der er “seine Nordischen” zu Neuland und ungeahnten Höhen führte. Seine Lebenserfahrung und Fachwissen gab er zuerst an seine Schüler und Sportler in Stams und im ÖSV weiter. Heute ist er Unternehmer, Sportmanager, Autor, Kolumnist, Keynote-Speaker und Seminarleiter zu verschiedensten Anlässen in Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.

www.innauerfacts.at

Markus Hengstschläger

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, geb. 1968, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik, Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik an der Medizinische Universität Wien.

Er unterrichtet Studierende und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Grundlagenforschung und Innovationsberatung tätig. Er ist außerdem vielgefragter Redner und Moderator der Medizin- und Wissenschaftssendung „Radiodoktor“ im Radio Ö1 des ORF.

www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Doris Bach

Maga. Drin phil. Doris Bach ist die Leiterin von BrainCare – Institut für seelische Gesundheit, Klinische –  und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige sowie Lehrbeauftragte für das Fach „Humor in der klinischen- und Gesundheitspsychologie“ an der Universität Wien.

Des Weiteren ist sie Lehrtherapeutin am ABILE Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse, Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der SFU Wien und Berlin.

www.braincare.at

 

Michael Musalek

Prof. Michael Musalek ist ein österreichischer Psychiater und Psychotherapeut, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Psychiatrie. Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie, Medizinische Fakultät, Sigmund Freud Universität Wien, sowie Vorstand vom Institut für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit, Sigmund Freud Universität, Wien und Berlin. Mitglied des Obersten Sanitätsrats Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Präsident, Stiftungsfonds Erwin Ringel Institut. Vorsitzender von Section Psychopathology, European Psychiatric Association, EPA. Mitglied des Ethics Committee, European Psychiatric Association, EPA.

Ehrenmitglied der World Psychiatric Association, WPA
Vorsitzender, Section Clinical Psychopathology, World Psychiatric Association, WPA
Mitglied des Standing Committee for Education, World Psychiatric Association
Präsident der European Society of Aesthetics and Medicine, ESAM
Auszeichnung: Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich

Arnold Mettnitzer

Arnold Mettnitzer

Dr. Arnold Mettnitzer ist seit 1996 Psychotherapeut in freier Praxis in Wien. Als freier Mitarbeiter des ORF seit 14 Jahren Mitgestaltung der Sendung „Was ich glaube“ und seit 2014 Mitgestaltung der 14-tägigen Radio-Sendereihe „Lebenswege. Über Gott und die Welt mit Arnold Mettnitzer“ in Radio Kärnten.

2013 Verleihung des Berufstitels „Professor“ für Beiträge in Rundfunk und Fernsehen und seine Vortrags- und Seminartätigkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung.

www.mettnitzer.at

Florian Wodlei

Prof. Dr. Florian Wodlei ist Pädagoge und Forscher im Bereich der komplexen, sich selbst-organisierenden Systeme. Als Leiter des unabhängigen non-profit Forschungsvereins „Living Systems Research“ arbeitet er mit diversen chemischen Systemen, die bereits biologische Eigenschaften besitzen, selbst aber noch nicht am „Leben“ sind. Dazu zählt z.B. die Belousov Zhabotinski Reaktion oder ein spezielles Öl/Wasser System.

Als fixer Bestandteil bei der „Langen Nacht der Forschung“ und bei der „European Researchers‘ Night“ sorgt er u.a. dafür, dass der Bereich der komplexen Systeme einem größeren Publikum zugänglich und erfassbar gemacht wird. Er beschäftigt sich neben seinen Forschungsfragen auch mit Fragestellungen aus dem Bereich der Mathematik, der Biologie, der Philosophie und der Geschichte der Wissenschaft. Alchemie und Sprachen sowie Schriftsysteme sind weitere Themen aus seinem Repertoire.

www.ilsr.at

Ernst Fritz-Schubert

Dr. phil, Dipl. Volkswirt, Syst. Therapeut Ernst Fritz-Schubert, geb. 1948, Dozent an der SRH-Hochschule in Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Glück und Wohlbefinden und leitet das nach ihm benannte Fritz-Schubert-Institut, das Methoden zur Persönlichkeitsstärkung erforscht und entwickelt.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft in Heidelberg 1976 Eintritt in den Schuldienst. Promotion zum Dr. phil. an der Uni Kassel mit dem Thema „Lernziel Wohlbefinden“.  Von 2000 – 2011 Schulleiter der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg  an der er 2007 das Schulfach Glück einführte, das mittlerweile an über 100 Schulen in Deutschland, Schweiz, Italien und Österreich unterrichtet wird.

www.fritz-schubert-institut.de

Alle Termine
aus "DIALOG: Geglücktes Nachdenken"

freie Plätze verfügbar
Dienstag 30. Mai
Den Sehenden die Augen öffnen
Andy Holzer
Bergsteiger, Testimonial und Vortragender
19.30 Uhr
20 Euro

Ein ganz spezieller Zugang zu verborgenen Ressourcen.

Mit seiner authentischen Lebensgeschichte, gibt Andy Holzer bekannt als „Blind Climber“ den meisten Menschen jenen Anstoß, den sie benötigen, um Probleme bzw. eingefahrene Lebens- und Arbeitsgewohnheiten von einer anderen Seite zu betrachten. Seine Bergsteigerei dient quasi als Medium, den Menschen zu vermitteln, was alles möglich ist, wenn man nur an sich glaubt. Einen Blinden, der sich in der Senkrechten bewegt, dürfte es ja eigentlich nicht geben. Dass es ihn trotzdem leibhaftig gibt, verdankt er zum Großteil seinen Visionen und seinen Glauben an sich selbst und an seine Fähigkeiten.

Mit geglückter Unterstützung von: www.fundermax.at

Anmeldung nur noch telefonisch möglich:
+43-664-88289155
freie Plätze verfügbar
Donnerstag 21. September
Lässt sich Glück berechnen?
Florian Wodlei
Forscher und Pädagoge
19.30 Uhr
20 Euro

Der Frage, ob sich Glück berechnen lässt, stellt sich die Menschheit bereits seit Langem. So findet man sie auch in einem intensiven Briefverkehr zwischen Blaise Pascal, einem der berühmtesten Philosophen seiner Zeit und Pierre Fermat, dem genialsten Mathematiker seiner Epoche.

Was aber ist nun das Glück? Lässt es sich überhaupt mathematisch erfassen, und wenn ja, kann man es berechnen?
In diesem Vortrag erfahren Sie nicht nur die Antwort auf diese Fragen sondern auch welcher Bereich der Wissenschaft von dieser Fragestellung am meisten profitiert hat.

Die Themen der Glüxakademie Moosburg

DIALOG
Geglücktes Nachdenken

Eine Ideenspielwiese, auf der wir mit besonderen Vor- und Mitdenker:innen aus vielen Bereichen des Lebens auf intensive Gesprächs- und Gedankenreise gehen.

KREATIVITÄT
Gelungenes Schaffen

Von Kreativschaffenden lernen und selbst ausprobieren. Inspirierende Persönlichkeiten und Künstler:innen verführen und begleiten die Teilnehmenden zum Mitmachen und Tun.

NATUR
Über die Sinne zum Sinn

Der Sinn des Lebens lässt sich über den Gebrauch der Sinne erahnen. Eine Voraussetzung dafür ist die persönliche Bereitschaft, die Komfortzone der eigenen vier Wände zu verlassen und sich mit uns auf Wanderschaft zu begeben!

Innehalten
Gönne dich dir selbst

Jeder Mensch braucht Zeiten des Innehaltens, der Ruhe, des Nichtstuns, um das Wesentliche seines Lebens nicht aus dem Blick zu verlieren. Wir wollen das schwer bis unmöglich gewordene „Faulenzen“ als Garant des inneren Gleichgewichts neu erlernen.