Der Sinn des Lebens lässt sich über den Gebrauch der Sinne erahnen. Eine Voraussetzung dafür ist die persönliche Bereitschaft, die Komfortzone der eigenen vier Wände zu verlassen und sich mit uns auf Wanderschaft zu begeben!
„Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um.“
Erich Kästner
Vortragende
Alina Nedwed, geboren 1983 in Klagenfurt, wohnhaft in Moosburg. Studierte Kultur- und Sozialanthropologin, mit Schwerpunkt Friedensforschung, Religions- und Bewusstseinsforschung, Weltbild und Identität, Migration, Kolonialismus, Eurozentrismus und Rassismus.
Fachtrainerin für Diversity mit dem Fokus Bildung für nachhaltige (Gesellschafts-) Entwicklung. Systemische Erlebnispädagogin mit Schwerpunkt Prozessbegleitung in der Natur. Gründerin von NaturImPuls – Outdoortraining, systemische Bildung und Coaching in der Natur. Kanuguide und Bergwanderführerin.
Alle Termine
aus "NATUR: Über die Sinne zum Sinn"
+43-664-88289155
Ein Naturerlebnis der besonderen Art, das Sinn(e) weckt und von Lebensrhythmen erzählt, die weit über uns selbst hinausgehen. Unterstrichen wird dieses Naturschauspiel durch unaufdringliche Impulse, die dazu einladen inne zu halten und sich persönlich mit dem Thema Glück zu befassen.
Das Seminar findet in einem sehr kleinen Rahmen statt (max. 6 TN:innen). Die genaue Uhrzeit wird 1 Woche vor Eventbeginn bekanntgegeben. Dauer ca. 4 Stunden.
Der Winter ruft förmlich auf, sich nach innen zu wenden, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und in der Stille des Augenblickes nach neuer Antriebskraft zu suchen. Ein bewusster Umgang mit eigenen Anteilen und konkrete Ansätze für das kommende Jahr werden zusammengetragen und als Ressourcen für die Zukunft mit auf den Weg genommen.
Das Seminar findet in einem sehr kleinen Rahmen (max. 10 TN:innen) und Indoor/Outdoor statt.
Ein Tag im Freien bietet Raum und Rahmen, um sich mit der persönlichen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen und nach Spuren des Glücks zu suchen. Eine wohlwollende Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit ermöglicht Verständnis in der Gegenwart und zeigt Handlungspotenzial für die Zukunft.
Das Seminar findet in einem sehr kleinen Rahmen (max. 8 TN:innen) statt.