Jeder Mensch braucht Zeiten des Innehaltens, der Ruhe, des Nichtstuns, um das Wesentliche seines Lebens nicht aus dem Blick zu verlieren. Wir wollen das schwer bis unmöglich gewordene „Faulenzen“ als Garant des inneren Gleichgewichts neu erlernen.
„Heut‘ besuch‘ ich mich. Hoffentlich bin ich daheim.“
Karl Valentin
Vortragende:r
August Schmölzer
Professor und Kammerschauspieler August Schmölzer wurde 1958 in der Weststeiermark, geboren, wo er als freischaffender Künstler arbeitet und lebt. Nach einer Lehre als Koch schlug er die Laufbahn als Schauspieler mit Ausbildungen in Graz und New York ein, die ihm zahlreiche Nominierungen als „Bester Schauspieler“ u.a. beim Deutschen und Bayrischen Fernsehpreis einbrachte.
Die von ihm initiierte ORF/ZDF Filmreihe wurde 2015 u.a. mit der Romy ausgezeichnet. Für seine Verdienste um die „Gustl58 – Initiative zur Herzensbildung“ wurde er mit dem Josef Krainer Heimatpreis ausgezeichnet. August Schmölzer ist Träger des Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark und Initiator und Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Privatstiftung „Stieglerhaus“. Diese Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur und Gemeinnützigkeit zu fördern.
Edgar Unterkirchner
Er ist freischaffender Saxophonist und Komponist und als Brückenbauer zwischen verschiedensten Kulturen, Altem und Neuem in unterschiedlichsten Musikstilen unterwegs. Verwurzelt in der improvisierten Musik spielt und schreibt er aus dem Herzen heraus und hat für seinen einzigartigen Stil zahlreiche internationale Bestätigungen und Auszeichnungen bekommen – darunter Gold World Medal bei den New York Festivals; erster Preis beim internat. Filmmusikfestival Fimucinema/Teneriffa; Gold Medal bei den Global Music Awards in Kalifornien und „Best Listener’s Impact“ bzw. „Best Instrumentalist“ für seine Einspielung von Schubert’s Winterreise gemeinsam mit Wolfgang Horvath.
Julia Hofer
Sie ist Bassisten und Cellistin u.a. bei den No Angels, bei den Vereinigten Bühnen Wien und jüngste Dozentin an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt. Sie lebt in Wien und Köln und ist als eine der anerkanntesten jungen Bassistinnen in Europa an zahlreichen internationalen Produktionen beteiligt. Neben regelmäßigen Kolumnen und Videos für die deutsche Fachzeitschrift „Gitarre&Bass“ lebt sie als Präsidentin des Pankratium-Haus des Staunens-Gmünd ihre Leidenschaft für Klangwelten aus.
Hannah Senfter
Sie ist Solo-Harfenistin des Kärntner Sinfonieorchesters und des Stadttheaters Klagenfurt – spielte unter anderem auch im Bruckner Orchester Linz oder bei der Jungen Philharmonie Wien.
Zahlreiche Studien mit Auszeichnung abgeschlossen – unter anderem Harfe (Master in Music Performance) an der Zürcher Hochschule der Künste bei Sarah O’Brian, Klavier an der Gustav Mahler Uni, aber auch Anglistik und Germanistik. Sie arbeitetet mit Dirigenten wie Emmanuel Tjeknavorian, Gábor Hontvári und Ernest Hoetzl.
Doris Bach
Maga. Drin phil. Leitung von BrainCare, Institut für seelische Gesundheit, Klinische – und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Lehrbeauftragte für das Fach „Humor in der klinischen- und Gesundheitspsychologie“ an der Universität Wien.
Lehrtherapeutin am ABILE Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse, Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der SFU Wien und Berlin.
Arnold Mettnitzer
Seit 1996 Psychotherapeut in freier Praxis in Wien. Als freier Mitarbeiter des ORF seit 14 Jahren Mitgestaltung der Sendung „Was ich glaube“ und seit 2014 Mitgestaltung der 14-tägigen Radio-Sendereihe „Lebenswege. Über Gott und die Welt mit Arnold Mettnitzer“ in Radio Kärnten.
2013 Verleihung des Berufstitels „Professor“ für Beiträge in Rundfunk und Fernsehen und seine Vortrags- und Seminartätigkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung.
Alle Termine
aus "Innehalten: Gönne dich dir selbst"
Wir eröffnen den Paradiesgarten mit einem reichhaltigen Programm bzw. besonderem Hör-und Seh-Erlebnis: Der Saxophonist Edgar Unterkirchner führt musikalisch durchs Programm, in dem auch die von ihm komponierte Moosburger Glückssymphonie zu hören sein wird. Arnold Mettnitzer erzählt Geschichten aus dem Paradies und Harald Schreiber lädt zum Spaziergang durch den von ihm gestalteten Zaubergarten ein.
Der Paradiesgarten in Moosburg lädt Menschen aller Altersgruppen zu einem Besuch ein. Dieser in sich geschlossene Bereich versteht sich als „Heiliger Bezirk“, der in seinem Zentrum die Besucher:innen unter freiem Himmel mit ihrer eigenen Mitte konfrontiert und sie nach dem Besuch, dort ein Stück weit verwandelt und nachdenklich gestimmt, weggehen lässt.
In einer Zeit voller Herausforderungen stellt Schauspieler August Schmölzer gemeinsam mit den Musiker:innen Hannah Senfter (Harfe), Julia Hofer (Cello) und Edgar Unterkirchner (Saxophon) den Menschen in den Mittelpunkt.
Auf der Suche nach dem Unsichtbaren und Geheimnisvollen stoßen sie – auf ihrer literarisch-musikalischen Reise – auf Licht und Schatten, auf Unausgesprochenes und Liegengebliebenes.
„Es ist, was es ist,…“ heißt es bei Erich Fried. Und hier beginnt die Suche nach der ermutigenden und lebensverändernden Kraft von Gedanken und Worten, nach berührenden Tönen und offenen Klängen.
Mit geglückter Unterstützung von: Lisa Film
Wie in der griechischen Antike stellen wir uns beim Spazierengehen am Glücksparcours in der Marktgemeinde Moosburg den wesentlichen Themen des Lebens. Dabei fragen wir auch danach, was uns spirituelle Meister:innen zum Glück zu sagen haben und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist!
Erleben Sie unvergessliche Ge(h)spräche am Glücksparcours mit Arnold Mettnitzer.
Dauer ca. 2 Stunden. Für das entsprechende Hörvergnügen stehen den Teilnehmer:innen Headsets City Guides zur Verfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Kopfhörer zu verwenden.